Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Provinz Sichuan - 四川

08.03.2018 - Artikel

Daten und Fakten zur Kultur und Wirtschaft der Provinz Sichuan

Daten & Fakten

Anshun bridge in Chengdu, Sichuan
Anshun bridge in Chengdu, Sichuan© Wilhelm Willers

Seit mehr als 3.500 Jahren ist Sichuan eine der kulturellen Wiegen Chinas. Das heutige Gebiet der Provinz besteht etwa zur Hälfte aus Hochgebirgslandschaften (meist von Tibetern und anderen Minderheiten bewohnt), zur anderen Hälfte aus dem Sichuan-Becken, einer 600 km langen und 380 km breiten Ebene. Von den rund 85 Mio. Einwohnern konzentrieren sich etwa 21 Mio. auf das direkte Einzugsgebiet um die Hauptstadt Chengdu. Sichuan ist reich an Bodenschätzen, Wasser und fruchtbaren Böden. Die „Provinz des Überflusses“ ist weitgehend landwirtschaftlich geprägt (Obst, Gemüse, Fleischproduktion).
Nachdem in den 50er Jahren Schwerindustrie angesiedelt worden war, ist nun eine chinaweit bedeutende Hochschul- und Forschungslandschaft Grundlage für eine Reihe moderner, rapide wachsender Wirtschaftszweige. Die Provinz gehört dabei aufgrund einer starken Konzentration der Rüstungsindustrie zu den weniger zugänglichen Regionen Chinas. Hinzu kommen Spannungen in den besonders armen tibetischen Gebieten im Westen Sichuans.

Der rasante Wiederaufbau nach dem Jahrhundertbeben vom 12. Mai 2008 mit etwa 90.000 Toten war weitgehend abgeschlossen, als ein weiteres schweres Erdbeben am 20. April 2013 in Lushan erneut erhebliche Schäden anrichtete und etwa 200 Todesopfer forderte. Das deutsche Engagement beim anschließenden Wiederaufbau ist bis heute unvergessen.
Es besteht eine Reihe deutsch-chinesischer Hochschul-kooperationen mit Sichuan. Außerdem ergänzen sich Chengdu und Chongqing als Zentren der chinesischen Kunst- und Musikavantgarde. Chinaweit gelten Sichuan und seine Hauptstadt Chengdu mit ihrer entspannten Lebensart ('Teehauskultur') als besonders lebenswert. Mit einem Umsatz von mehr als 70 Mrd. EUR entwickelt sich zudem der Tourismus zu einer Schlüsselindustrie, die neben dem Wahrzeichen der Provinz, dem Pandabären, von Weltkulturerbstätten – wie dem größten Fels-Buddha der Welt in Leshan sowie den Emei Berg als wichtigstem der vier heiligen buddhistischen Berge Chinas – profitiert. Weitere touristische Attraktionen sind Naturparks wie Jiuzhaigou und Huanglong, der Bambuswald bei Yibin oder die tibetischen Berglandschaften im Westen der Provinz.

Parteisekretär der Provinz ist Herr Xiaohui WANG (王晓晖), Gouverneur ist aktuell Herr Qiang HUANG (黄强).

Es besteht eine Partnerschaft zwischen der Provinz Sichuan und dem Land Nordrhein-Westfalen. Die Kooperation geht zurück in das Jahr 1984 als das erste Stipendienprogramm der nordrhein-westfälischen Regierung für Fach- und Führungskräfte der Provinz Sichuan durchgeführt wurde. Die offizielle Vereinbarung der Partnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und Sichuan wurde 1988 unterzeichnet, 2018 wird das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft  begangen.

Siguniang mountain , Aba prefecture in Sichuan 
Siguniang mountain , Aba prefecture in Sichuan © Wilhelm Willers

Wirtschaft

Wachstumsraten des BIP der 1. Jahreshälfte 2022

Sichuan:                   +2,8%
Landesweiter Ø:        +2,5%

Handelsvolumen und -schwerpunkte

Rund ein Drittel des chinesischen Wachstums kommt gegenwärtig aus dem Westen

  • Wachstumsfaktoren sind hauptsächlich staatlichen Investitionen, insbesondere in die Infrastruktur
  • Seit Amtsantritt von Staatspräsident Xi Jinping im Jahr 2012 liegt ein Fokus auf dem Projekt der „Neuen Seidenstraße“ mit dem Ziel der wirtschaftlichen Erschließung Westchinas, u.a. mit Containerzugverbindungen zwischen Chongqing und Duisburg sowie von Chengdu über Łodz nach Nürnberg
  • Verstärkte Anstrengungen der Provinzregierungen, Auslandsmärkte zu erschließen und die Modernisierung der Fertigungsprozesse von (überwiegend staatlichen) Unternehmen zu ermöglichen; insbesondere durch großzügige Subventionen von Messeteilnahmen, Markterkundungsreisen sowie beim Aufbau 
  • Reales Investitionsvolumen deutscher Unternehmen in Sichuan im Jahr 2016: 97 Mio. Dollar
  • Reales Investitionsvolumen sichuanesischer Unternehmen in Deutschland im Jahr 2016: 478 Mio. Dollarvon Auslandsrepräsentanzen

Deutsche Unternehmen (exemplarisch)

  • Volkswagen (FAW-VW):Eröffnung im Jahr 2005
    •    Produktion von 660.000 Fahrzeugen im Jahr 2017 (Jetta, Sagitar)
    •    rund 7.300 Mitarbeiter
    •    ergänzt durch ein Motorenwerk sowie ein Werk für Achsen und Fahrwerke

  • Siemens:
    •    Eröffnung im Jahr 2013
    •    Siemens Electronic Works Chengdu als „Industrie 4.0“ – Vorzeigewerk und 1:1-Kopie des Mutterwerks in Amberg
    •    „digitales Unternehmen“ im Produktions- und F&E-Netzwerk für Industrieautomatisierung

  • Herrenknecht:
    •    Tunnelbohrmaschinen insbesondere für den U-Bahn-Bau
    •    Eröffnung im Jahr 2007 zur Lieferung von Maschinen für den Bau der hiesigen Metro
    •    Komponentenproduktion auch für den Export

  • Bosch:
    •    Eröffnung im Jahr 2013 als zweites Werk in China
    •    Gesamtfläche von 127.000 m² und Investitionsvolumen von rund 100 Mio. EUR
    •    Fertigung von Sicherheitssystemen

  • Freudenberg Vilene:
    •    Eröffnung im Jahr 2013 als drittes Werk in China
    •    Gesamtfläche von 12.000 m² und Investitionsvolumen von rund 4,5 Mio. EUR
    •    Fertigung von Motorzuluftfiltern und KFZ-Innenraumfiltern
    •    rund 60 Mitarbeiter

  • Röchling Automotive:
    •    Eröffnung im Jahr 2011 als drittes Produktionswerk in China
    •    Gesamtfläche von 13.000 m²
    •    Fertigung von Systemen und Komponenten aus technischen Kunststoffen für Automobile

  • Hella:
    •    Eröffnung im Jahr 2013 auf einer Gesamtfläche von 75.000 m²
    •    Fertigung von Beleuchtungssystemen
    •    Gemeinsame Eröffnung von zwei Werken in Jiaxing und Chengdu

  • ThyssenKrupp:
    •    Eröffnung 2013 als siebtes Werk in China
    •    Investitionsvolumen von 20 Mio. EUR
    •    rund 200 Mitarbeiter
    •    Jährliche Produktion von rund drei Mio. Federn und 1.5 Mio. Stabilisatoren
    •    Joint-Venture Unternehmen zwischen ThyssenKrupp (60 %) und Fawer Automotive Parts (40 %)

  • BMW (in Mianyang)

    •    Eröffnung eines Motorenwerks in Kooperation mit XCE Mianyang Xinchen Engine im Jahr 2014

nach oben