Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Wirtschaftsinformationen zur Provinz Fujian

01.05.2021 - Artikel

Fujian liegt im Südosten Chinas, an der „Taiwan-Strait“, der Meerenge zwischen Fujian und der Insel Taiwan, einem der meist befahrenen Schifffahrtswege der Welt.

Allgemeines

Fujian liegt im Südosten Chinas, an der „Taiwan-Strait“, der Meerenge zwischen Fujian und der Insel Taiwan, einem der meist befahrenen Schifffahrtswege der Welt. Die Provinz hat ca. 41,2 Mio. ständige Einwohner, davon sind ca. 98% Han-Chinesen. Provinzhauptstadt ist Fuzhou (7,5 Mio. Einwohner). Zu Fujian gehört die bedeutende Hafenstadt und eine der ersten vier Sonderwirtschaftszonen Chinas, Xiamen (früher „Amoy“), als wichtigster Wirtschaftsstandort der Provinz. Xiamen ist mit seinen Stränden und der von historischen Konsulatsgebäuden geprägten Insel Gulangyu zudem touristisch reizvoll.

Geographisch teilt sich die Region vor allem in den langen Küstenstreifen, an dem die größten Städte und wirtschaftlichen Zentren der Provinz liegen, und bergiges Hinterland, welches eine besondere kulturelle Vielfalt aufweist, in seiner wirtschaftlichen Entwicklung aber hinter den Küstenregionen zurückliegt.

Politische Führung

Parteisekretär: Herr YIN Li (seit November 2020)

Provinzgouverneur: Herr WANG Ning (seit September 2020)

Wirtschaft

Die Wirtschaft der Provinz hat sich den letzten Jahren rasant entwickelt. 2020 stieg das Bruttoinlandsprodukt von Fujian um 3,3% auf 4.390 Mrd. RMB (ca. 636,5 Mrd. USD), ein Prozentpunkt mehr als der Landesdurchschnitt. Damit lag Fujian landesweit an siebter Stelle, die Wirtschaftskraft beträgt immerhin ca. 39,6% der von Guangdong, der wirtschaftlich stärksten chinesischen Provinz. Noch 1980 gehörte Fujian zu den ärmsten Provinzen Chinas, was zur Abwanderung von Teilen der Bevölkerung in wirtschaftlich attraktivere Regionen führte. Der weit überwiegende Anteil des BIP wird in den südöstlichen Landkreisen an der Küste (Quanzhou, Zhangzhou, Xiamen und Fuzhou) erwirtschaftet. Schlüsselindustrien sind Maschinenbau, Elektronik und Informationstechnik, Petrochemie und Hochtechnologie.

Die Sonderwirtschaftszone Xiamen ist wichtigster Wirtschaftsstandort in Fujian. Das BIP liegt hier ein Mehrfaches über dem Durchschnitt der Provinz. Die Stadtverwaltung Xiamen ist im wirtschaftlichen Bereich einer Provinzregierung gleichgestellt und genießt somit - trotz administrativer Zuordnung zur Provinz - zahlreiche Sonderrechte. Dazu zählen seit März 1994 auch bestimmte legislative Befugnisse, ein Privileg, das unter den Sonderwirtschaftszonen neben Xiamen nur Shenzhen in der Provinz Guangdong erhalten hat. Im Hafen von Xiamen wurden 2020 11,41 Mio. TEU1 umgeschlagen, damit lag er unter den Containerhäfen Chinas 2020 auf Platz 7, weltweitauf Platz 14.

Fujian ist eine traditionell exportorientierte Provinz. 2020 stieg das Exportvolumen von Fujian um 2,3% und belief sich auf 122,9 Mrd. UDS. Als unmittelbarer Nachbar auf dem Festland pflegt die Provinz Fujian einen sehr regen Wirtschaftsaustausch mit Taiwan. Im Jahre 2020 belief sich das Handelsvolumen zwischen den beiden Regionen auf 83 Mrd. RMB (ca. 12 Mrd. USD).

Fujian wirbt aktiv um Auslandsinvestitionen und gehört zu den von ausländischen Investoren bevorzugten Standorten in China. 2020 haben ausländische Unternehmen 5,05 Mrd. USD, vor allem in die Leichtindustrie sowie in den Dienstleistungssektor (vor allem Immobilien, Finanzwesen, Leasing und Business Service), in Fujian investiert. Die überwiegende Mehrheit ausländischer Unternehmen in der Provinz hat sich in Xiamen angesiedelt.

Beziehungen mit Deutschland

2019 betrug der Außenhandel zwischen Fujian und Deutschland 5,86 Mrd. USD. Fujian exportierte Waren im Wert von 4,26 Mrd. USD nach Deutschland; umgekehrt beliefen sich Importe aus Deutschland nach Fujian auf 1,6 Mrd. USD (Export- und Importwaren v.a. Maschinen und elektronische Anlagen).

Potentielle Chancen für deutsche Firmen in Fujian bestehen in den Bereichen Energiewirtschaft (Wärme-, Wind- und Wasserkraftwerke, Kernenergie, LNG) sowie Verkehrsinfrastruktur (Ausbau der Häfen in Xiamen und Fuzhou, Eisenbahnlinien, Autobahnen). Auch der Umweltschutzbereich bietet u.a. in den Bereichen erneuerbare Energien, Abwasserreinigung und Energieeffizienz Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen.

Das Bundesland Rheinland-Pfalz pflegt einen engen Austausch mit der Provinz Fujian. Die Provinzpartnerschaft wurde mit einer gemeinsamen Erklärung über die „Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen und Zusammenarbeit“ am 24. Mai 1989 begründet, Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte 2019 anlässlich des 30-jährigen Jubiläums die Partnerprovinz. Seit 1998 beteiligen sich Regierung und Unternehmen aus Rheinland-Pfalz an der „China International Fair for Investment & Trade“, die jährlich in Xiamen stattfindet. Sie ist die wichtigste chinesische Investitionsmesse, die vom chinesischen Handelsministerium organisiert wird und Städten und Regionen aus dem In- und Ausland eine Plattform bietet, sich als Investitionsstandort zu präsentieren. Des Weiteren gibt es zwischen Fujian und Rheinland-Pfalz eine Reihe von recht aktiven Kooperationen von Universitäten und Fachschulen.

Städtepartnerschaften bestehen seit November 1995 zwischen Neustadt an der Weinstraße und Quanzhou, seit November 2010 zwischen Trier und Xiamen und seit 2013 zwischen Speyer und Ningde.

1 TEU steht für Twenty-foot Equivalent Unit, zu Deutsch Zwanzig-Fuß-Standardcontainer und dient international zur Beschreibung von Ladekapazitäten bei Schiffen und Umschlagplätzen.

nach oben