Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Wissenschaftsministerin Anja Karliczek zu Gast in Shanghai
Vom 4.11. bis zum 10.11. hat die zweite China International Import Expo (CIIE) in Shanghai stattgefunden. Bundesministerin Karliczek traf dort in Vertretung der Bundesrepublik Deutschland den chinesischen Wissenschafstminister Wang Zhigang und trat am Vorabend der Messeeröffnung gemeinsam mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und dem EU-Kommissar Phil Hogan auf. Die jährlich stattfindende CIIE soll für internationale Unternehmen als Zugangsplattform zum chinesischen Markt und zu lokalen Firmen dienen und spielt darüber hinaus eine herausragende Rolle in der Wirtschaftsstrategie für die Stadt Shanghai und die Region des Jangtse-Delta.

Durch den Besuch der Bundesministerin für Bildung und Forschung wurden Kontakte mit China in Wirtschaft und Wissenschaft weiter vertieft und die engen bilateralen und europäisch-chinesischen Beziehungen gewürdigt. Zugleich machte sich Frau Karliczek auch für faire und verlässliche Rahmenbedingungen im Austausch mit China und Wissenschaftsfreiheit stark. Zudem unterstrich sie die hohe Bedeutung, die einem geschlossenen Auftreten der europäischen Vertreter und der Vermittlung gemeinsamer europäischer Werte zukommt.

Nach einem deutsch-französischen Austausch am Abend des 4. November gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und großer Unternehmensbeteiligung folgte ein Messebesuch am Tag darauf. Am Abend des 05. November wurde Bundesministerin Karliczek zusammen mit zahlreichen Vertretern der deutschen Wirtschaft in Shanghai in der Residenz der Generalkonsulin Frau Dr. Althauser zu einem Abendempfang begrüßt.

Weiterhin besuchte Frau Karliczek die Deutsche Schule Shanghai am Standort des dem Eurocampus Hongqiao. Die Bundesministerin zeigte sich beeindruckt von der hervorragenden Ausstattung der Schule und diskutierte mit Schulleitung, Schülersprechern sowie Eltern- und Verwaltungsvertretern der Schule unter anderem über das Für und Wider der Digitalisierung und den Digitalpakt für Schulen in Deutschland.