Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Freundschaft in Vielfalt
Ansprache von Generalkonsulin Dr. Christine Althauser
anlässlich der Feier zum 27. Jahrestag der Wiederherstellung der Deutschen Einheit am 21. September 2017
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,
Ein sehr herzliches Willkommen an Sie alle! Es ist mir, gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Generalkonsulats Shanghai, eine große Freude, Sie zur Feier unseres Nationalfeiertags, des Tages der Deutschen Einheit, in der Residenz begrüßen zu dürfen.
Ich bin erst seit wenigen Wochen in der Stadt. Ich hoffe daher sehr, heute Abend Sie alle kennen lernen und mit Ihnen sprechen zu können. Erlauben Sie mir zunächst, von hier aus nochmals (wie eben schon geschehen) einige unserer Ehrengäste zu begrüßen, nämlich die Vertreter der chinesischen Regierung: Herrn SHI Guanghui, stv. Bürgermeister der Stadt Shanghai, Herrn Li Kexin, Mitglied des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Volkskongresses der Stadt Shanghai, Herrn Tang Guihe, stv. Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Kultur, Gesundheit und Sport, Shanghai-Komitee der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volks, sowie weitere hohe Vertreter der Stadt Shanghai und der drei Provinzen Jiangsu, Zhejiang und Anhui.
Ganz besonders begrüßen – und danken – möchte ich auch unseren großzügigen Sponsoren, deren Firmennamen Sie beim Eingang auf der Sponsoren-Tafel sehen können. Ohne ihre phantastische Unterstützung könnten wir diese besondere Feier nicht in dieser Art durchführen. Ihnen allen einen großen Dank, ebenso wie dem Hotel Interconti Pudong für die exzellente Bewirtung.
Herzlich begrüßen möchte ich auch die Kollegen aus dem diplomatischen Corps, die Damen und Herren Generalkonsuln, die heute hier bei uns sind:
A warm welcome to all of you! I have already met many of you over the last three weeks. The very fact that there are more than 70 diplomatic representations in the region shows the importance of Shanghai and the area around it. It’s a real heavyweight! I will briefly (I promise that!) touch upon three points – firstly, the upcoming elections in Germany; secondly, the European Union, our principal political framework, which we want to strengthen and further develop; you just heard the anthem of the European Union; and thirdly, our bilateral relations with China. I hope you don’t mind if I now switch back to German.
Meine Damen und Herren,
Das frühe Datum unserer Feier zum 3. Oktober hängt ja mit dem Kalender des Gastlandes zusammen. Am 3. Oktober selbst werden wir dann mehr wissen über den Ausgang der Wahlen zum 19. Bundestag in wenigen Tagen am 24. September und die anschließende Regierungsbildung. Heute können wir uns noch austauschen über Prognosen und etwaige Regierungskonstellationen. Ich will mich an dieser Stelle nicht daran beteiligen, denn frei nach dem Münchner Karl Valentin: „Prognosen sind schwierig, zumal wenn sie die Zukunft betreffen.“
Die Fundamente der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland sind fest: Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung mit checks and balances, Achtung der Bürger- und der Menschenrechte, eine lebendige Zivilgesellschaft, die ihrerseits Verantwortung übernimmt. Ein Deutschland, das fest verankert ist in der Europäischen Union. Ein Deutschland, das bestrebt ist, diese Europäische Union voranzubringen, die im Jahre 2012 für ihren Einsatz für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte in Europa mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Wir wissen alle, dass wir derzeit in turbulenten Zeiten leben, innerhalb der EU wie außerhalb. Die Herausforderungen durch Bürgerkriege, durch Terrorismus und Fremdenfeindlichkeit in vielen Staaten, durch Migration, durch Klimawandel sind nur einige Stichpunkte hierfür. Umso wichtiger sind Dialog und Zusammenarbeit innerhalb Europas und über Europa hinaus. Deutschland hatte bis vor kurzem die G20-Präsidentschaft inne, wir erinnern uns an das Gipfeltreffen Anfang Juli in Hamburg. Neue Initiativen für Afrika, für den Klimaschutz, für mehr Fairness und Gerechtigkeit im Welthandel waren Kernthemen. In Zusammenhang mit dem G20-Gipfel kam der chinesische Staatspräsident Xi JinPing auch zu einem bilateralen Besuch im Sommer nach Berlin.
Seit der Aufnahme der bilateralen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China im Jahre 1972, und das ist nun 45 Jahre her, haben sich die freundschaftlichen und guten Beziehungen in großer Vielfalt, mit einer beachtlichen Dichte und mit zunehmender politischer Substanz entwickelt. Zahlreiche bilaterale Dialogformate zeugen hiervon. Und erst vor wenigen Tagen war Bundesaußenminister Sigmar Gabriel zu Besuch in Peking. Kam Staatspräsident Xi JinPing im Sommer nach Deutschland, so hatte der damalige Bundespräsident Joachim Gauck im Frühjahr 2016 China besucht. In seiner Rede am 23. März letzten Jahres an der TongJi-Universität hatte Joachim Gauck gesagt, dass das Vertrauen zueinander gewachsen ist: „Wo Vertrauen ist, da entsteht dann auch Verlässlichkeit“, so der damalige Bundespräsident.
Vertrauen ist gerade auch in den Wirtschaftsbeziehungen ein hohes Gut. Der wirtschaftliche Austausch zwischen unseren beiden Ländern ist über die Jahre immer enger und intensiver geworden. Dies gilt insbesondere für die Region des Yangtse-Deltas, in welcher sich über 3.000 deutsche Firmen, mehr als in jeder anderen Region nicht nur Chinas, sondern ganz Asiens, niedergelassen haben. Seit dem letzten Jahr ist China der wichtigste Außenhandelspartner der Bundesrepublik Deutschland; das Volumen der in beide Richtungen fließenden Auslandsinvestitionen wächst beständig. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Unternehmen, Regierung, Handelskammern und Verbänden – viele von Ihnen sind heute Abend unter uns – arbeiten wir daran, diese Kontakte weiter auszubauen und hierfür die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Zum Schluss darf ich mich nochmals herzlich bei Ihnen allen für Ihr Kommen danken. Ein großes Dankeschön an unsere Sponsoren und die vielen Helfer. Uns allen wünsche ich einen vergnüglichen Abend, gute Gespräche, neue Bekanntschaften und ‚feste und noch weitere Brücken‘ im deutsch-chinesischen Verhältnis.
Ich danke Ihnen!
Eindrücke von den Feierlichkeiten am 21. September 2017 finden Sie hier
Die Rede des damaligen Bundespräsidenten Gauck in Shanghai können Sie hier nachlesen: