Zu unseren Werten stehen, Risiken vorbeugen, aber auch Gemeinsamkeiten erkennen und Wege der Zusammenarbeit finden – so sehe ich meine Aufgabe.
Deutschland und China sehen die Welt aus unterschiedlichen Blickwinkeln, verfolgen oft andere Ziele und Interessen. Gleichzeitig können Dialog und Kooperation auch künftig Vorteile für beide Seiten bringen. Insbesondere bei der Bewältigung der großen Krisen der Welt – Klimawandel, Umweltverschmutzung, Hunger, Epidemien, Kriege – sollten wir als Partner zusammenarbeiten.
Dr. Patricia Hildegard Flor
geboren am 19.10.1961 in Nürnberg, verheiratet
1981
Allgemeine Hochschulreife
1981 - 1984
Redaktionsvolontariat und Tätigkeit als Redakteurin
1985
Freie Journalistin in den USA
1985 - 1989
Studium der Geschichte, Philosophie, Slawistik, der mittelalterlichen und osteuropäischen Geschichte
1989
Magisterprüfung
1989 - 1992
Promotionsstudium der osteuropäischen Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Philosophie
1992 - 1993
Vorbereitungsdienst für den höheren Auswärtigen Dienst
1993 - 1995
Botschaft Almaty
1995
Promotion zum Dr. phil.
1995 - 1996
Master of Public Administration, Harvard Kennedy School, Cambridge, Mass. USA
1996 - 2000
1998 - 2000
Ständige Vertretung bei den VN New York
Vorsitzende der VN-Frauenrechtskommission
2000 - 2002
Auswärtiges Amt
2002 - 2006
Auswärtiges Amt, Referatsleiterin für Kabinetts- und Parlamentsangelegenheiten
2006 - 2010
Botschafterin in Georgien
2010 - 2012
Auswärtiges Amt, Beauftragte für Osteuropa, Kaukasus und Zentralasien
2012 - 2014
2014 - 2018
2015 - 2018
Sonderbeauftragte der Europäischen Union für Zentralasien
Auswärtiges Amt, Abteilungsleiterin für internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle
Beauftragte der Bundesregierung für Abrüstung und Rüstungskontrolle