Anzahl gefundener Suchergebnisse:Keine passenden Schlagwörter gefunden. Bitte tippen Sie Ihr Suchwort komplett ein.
Navigation
Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Die Leitung der Botschaft und die einzelnen Abteilungen
15.11.2021 - Artikel
Die Leitung und die einzelnen Abteilungen finden Sie hier
Botschafter:
Der Botschafter ist der Repräsentant des Bundespräsidenten und der Bundesregierung in China. Er vertritt die deutschen Interessen im Gastland. Die Pflege und Vertiefung der deutsch-chinesischen Beziehungen in Politik, Wirtschaft und Kultur sind seine zentralen Aufgaben. Daneben ist er prominentes Sprachrohr deutscher Politik in China. In Interviews, in Veranstaltungen und in Kontakten zu chinesischen Entscheidungsträgern erläutert er deutsche Anliegen und vermittelt ein aktuelles und realistisches Deutschlandbild.
Der Gesandte ist der Vertreter des Botschafters nach außen und innen in allen Bereichen. Im Falle der Abwesenheit des Botschafters agiert er gegenüber dem Gastland als Geschäftsträger a.i.
Die politische Abteilung verfolgt die Außen- sowie Innenpolitik Chinas, einschließlich der Menschenrechtslage. Mit Berichten und politischen Analysen für Berlin ist sie wichtiges Bindeglied zwischen beiden Regierungen. Dank intensiver Kontakte zur chinesischen Regierung, zu Parteigremien und in die chinesische Gesellschaft hinein wirkt sie zudem als operative Schnittstelle zwischen deutscher und chinesischer Politik. Die Abteilung hilft mit ihren Einschätzungen, politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen Chinas in Deutschland zu vermitteln. Sie vertritt und erläutert deutsche und europäische Positionen in China. Sie nimmt zudem die protokollarische Betreuung von hochrangigen Besuchen, Gipfeltreffen und offiziellen Veranstaltungen wahr.
Die Presseabteilung der Botschaft Peking steht den Medien in China für Fragen, Hintergrundgespräche und Interviews zur Verfügung. Es organisiert Pressetermine deutscher Politiker und Delegationen, betreut deutsche Korrespondenten und wertet chinesische Medien aus.
Die Abteilung informiert die chinesische Öffentlichkeit mittels sozialen Medien, Website, Veranstaltungen und Vorträgen über Nachrichten, Hintergründe, aktuelle Entwicklungen, Gesellschaft und Kultur aus und über Deutschland und Europa.
Die Wirtschaftsabteilung wird von dem Wirtschaftsgesandten der Botschaft geleitet. Die Abteilung ist zuständig für alle Grundsatzfragen der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen, der EU-China Wirtschaftsbeziehungen und der chinesischen Außenhandels- und Wirtschaftspolitik sowie für die Zusammenarbeit mit deutschen Wirtschaftsorganisationen und Unternehmen. Die Bereiche Wirtschafts- und Industriepolitik, Energie, Klima und Umwelt, Finanzen, Verkehr, Landwirtschaft, Urbanisierung und Globalisierung sowie Wissenschaft gehören auch zu der Abteilung.
Der Militärattaché berichtet über die Verteidigungs- und Militärpolitik der Volksrepublik China, den Entwicklungsstand der Volksbefreiungsarmee, die chinesische Rüstungsindustrie sowie mit diesen Gebieten verbundene Themen. Dazu unterhält der Stab intensive Kontakte zur Volksbefreiungsarmee, zu Institutionen, die sich mit den Streitkräften befassen und zu vor Ort akkreditierten Militärattachés. Neben der Durchführung von Analysen und Lagebeurteilungen, der Teilnahme an Konferenzen, Übungsbeobachtungen etc. ist der Militärattachéstab der Ansprechpartner für BMVg und Bundeswehr in China. Die Bandbreite der betreuten nach China reisenden Delegationen reicht dabei von der Leitung des Bundesverteidigungsministerium bis hin zum Kadettenaustausch der Offizierschulen.
Durch die Nebenakkreditierung in der Mongolei nimmt der Militärattachéstab die angeführten Aufgaben auch in diesem Land wahr.
Das Kulturreferat unterstützt den Kultur- und Bildungsaustausch zwischen Deutschland und China. Unser Ziel ist, dass immer mehr Menschen in China die deutsche Sprache und Kultur kennen und schätzen lernen und sich mit Deutschland verbunden fühlen. Wir bieten Einblicke in das vielfältige kulturelle Leben in Deutschland und präsentieren Deutschland als Ort für Studium, Aus- und Fortbildung. Teil des Kulturreferats ist die Akademische Prüfstelle, die jedes Jahr für über 10.000 chinesische Studierende das Tor zum Studium in Deutschland darstellt.
Das Kulturreferat arbeitet eng mit deutschen Kulturmittlern und auch mit chinesischen Institutionen zusammen. Neben den offiziellen chinesischen Stellen sind das insbesondere das Goethe-Institut, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Zentralstelle für Auslandsschulwesen, das Deutsche Archäologische Institut und das Buchinformationszentrum Peking (Auslandsbüro der Frankfurter Buchmesse).
Die Rechts- und Konsularabteilung ist die größte Arbeitseinheit und mit ihren vielfältigen Aufgaben die meistbesuchte Anlaufstelle der Botschaft. Jährlich gehen hier ca. 140.000 Visaanträge chinesischer Staatsangehöriger ein und werden von über 50 Mitarbeitern bearbeitet. Auch für deutsche Staatsangehörige bietet die Abteilung umfassende Dienstleistungen an: Ausstellung von deutschen Pässen, Beratung familien- und staatsangehörigkeitsrechtlicher Art, Beglaubigungen und Beurkundungen, Unterstützung Deutscher in Notsituationen sowie die Betreuung deutscher Strafgefangener. Die Rechts- und Konsularabteilung pflegt zudem engen Kontakt zu chinesischen Stellen (Außenministerium, Ministerium für Öffentliche Sicherheit, Anwaltschaft, Universitäten, etc.) und beobachtet und bewertet die rechtspolitischen Entwicklungen in China.
Die Botschaft Peking zählt mit 240 Mitarbeitern, darunter ca. die Hälfte lokal beschäftigte Kolleginnen und Kollegen, zu den größten deutschen Auslandsvertretungen. Die Verwaltung ist die Servicearbeitseinheit der Botschaft und somit zuständig für Schaffung und Bereitstellung der für den Dienstbetrieb notwendigen Infrastruktur und Logistik sowie für Unterhalt und Verwaltung der Residenz und der Dienstgebäude. Die Bearbeitung von Personalangelegenheiten, die Betreuung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Fragen der materiellen und personellen Sicherheit gehören ebenso zu den Aufgaben dieser Arbeitseinheit wie die Aufstellung und Verwaltung des Budgets und der kassentechnischen Abwicklungen von Zahlungen.