Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Filmvorführung „A House Made of Splinters“
Am 24.02.2023 ist der erste Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Zu diesem Anlass veranstalte die Deutsche Botschaft zusammen mit der Dänischen Botschaft am 22.02.2023 eine Vorführung des Dokumentarfilms „A House Made of Splinters“.

Am 24.02.2023 ist der erste Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Zu diesem Anlass veranstalte die Deutsche Botschaft zusammen mit der Dänischen Botschaft am 22.02.2023 eine Vorführung des Dokumentarfilms „A House Made of Splinters“ (2022).

Der Film von Simon Lereng Wilmont gibt einen Einblick in ein ukrainisches Heim in Lysychansk, welches bedürftige Kinder vorübergehend aufnimmt. Das Zentrum ist für die Kinder Zuhause und Zufluchtsort zugleich – die meisten kommen aus zerrütteten Familienverhältnissen, in denen Gewalt und Alkoholismus an der Tagesordnung sind. Der Film erzählt auf einfühlsame Weise die Geschichten von Kolja, Eva und Sascha – drei der Kinder, die hier dank der engagierten Sozialarbeiterinnen Hoffnung, Vertrauen und ein Stück Alltag erfahren.

Als Ehrengast sprach eingangs Leshchynska Zhanna, Chargée d’Affaires der Ukrainischen Botschaft. In ihrem Grußwort verwies sie auf das schreckliche Leid, die vielen Todesopfer und die Zerstörung, die durch den Krieg tagtäglich verursacht werden. Nach der Vorführung fand ein Q&A mit der Filmproduzentin Monica Hellström statt.